The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

3. Menüs

Ein kleiner Wegweiser durch das Menü von Kryptosf.

3.1 Datei

Liste Laden

Lade eine zuvor gespeicherte Dateiliste für Kryptosf aus einer Datei.

Diese Datei muss ein bestimmtes Format haben, und besitzt normalerweise die Endung

.krl

Liste Speichern

Speichere die aktuelle Dateiliste (sowie weitere Eigenschaften) in einer Datei.

Beenden

Beende Kryptosf.

3.2 Ansicht

Viele optische Elemente von Kryptosf können ein- und ausgeblendet werden

Ausgabe des Kryptoprogramms

Ein/Ausblenden der Ausgabe des Kryptoverschlüsselungsprogramms.

Toolbar

Ein/Ausblenden der Toolbar.

Statusbar

Ein/Ausblenden der Statusbar.

Verzeichnisanzeige

Ein/Ausblenden der Verzeichnisanzeige.Die Verzeichnisanzeige ist ein Dateibrowser der die möglichkeit bietet Dateien durch einfaches anklicken in die aktuelle Dateiliste von Kryptosf aufzunehmen.

3.3 Einstellungen

Bislang nur die Beiden:

Kryptos

Hier kann das Kryptoverschlüsselungsprogramm, also das Programm das die eigentliche Arbeit tut, konfiguriert werden.

Dazu gehört der Pfad des Programms sowie weitere Kommandozeilenargumente die beim Aufruf von Krypto verwendet werden sollen(Nur zu Kompatibilitätszwecken).

Achtung - Änderungen an dem Programmpfad sollten nur vorgenommen werden wenn Kryptosf sie dazu auffordert.

Automatische Ergänzung

Stellt die autom. Ergänzung ein bzw. aus.Ist sie Eingeschaltet, so wird beim Ändern eines Quelldateieintrags in der Dateiliste automatisch der jew. Outputdateieintrag angepasst bzw. umgekehrt.

Probieren Sie es aus.

3.4 Hilfe

Contents

startet das KDE Hilfesystem und zeigt dieses Handbuch

report bug

Berichten Sie dem KDE Team bzw. mir von einem Fehler den Sie in dem Programm Kryptosf gefunden haben.

Vergewissern sie sich jedoch möglichst vorher auf einer Buglist davon das dieser Fehler nocht nicht gemeldet wurde.

about Kryptosf...

Öffnet ein Fenster mit grundlegenden Informationen über Kryptosf

about KDE...

Öffnet ein Info-Fenster mit grundlegenden Informationen über KDE einschließlich der, wie Fehler berichtet werden.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis